Résidents Kaleidosccop

Den Ort entdecken

Die Aufgaben

Kaleidoscoop ist in drei Bereichen tätig:

Beschäftigung Solidarität Ökologische Verantwortung

Wir wollen:

  • Die Sozial- und Solidarwirtschaft und die soziale Innovation aufwerten
  • Unternehmensgründer begleiten
  • die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Beschäftigung und den Unternehmern erleichtern
  • die Beschäftigung auf grenzüberschreitender Ebene voranbringen
  • zu ökologisch verantwortungsvollen Praktiken ermutigen
  • die Bürgerbeteiligung und das bürgerschaftliche Engagement fördern

Warum machen wir das?

Weil wir glauben, dass die Sozial- und Solidarwirtschaft sowie das Genossenschaftsmodell wirksame Triebfedern für die Schaffung einer neuen Gesellschaft sind. Dass sie Antworten auf den Klimanotstand, auf Ausgrenzung und Armut, auf das Bedürfnis nach Sinn – bei der Arbeit wie im Alltag – geben können. Antworten, die aus der Region, den tatsächlichen Bedürfnissen und den Einwohnern heraus entstehen.
Wir wollen einen Ort schaffen, an dem Menschen, Initiativen, Fragen, Lösungen und Methoden zusammenkommen, die umso vielfältiger sind, je mehr sie von beiden Seiten des Rheins, aus unterschiedlichen Kulturen und Realitäten stammen. Ein Ort, an dem man von den anderen lernen kann, lernen kann, gemeinsam etwas zu tun und gemeinsam am ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel zu arbeiten.

Laden Sie HIER unseren Leitfaden für gute Umweltpraktiken herunter.

Der Standort

Kaleidoscoop bezieht ein Gebäude, das 1911 von der COOP Alsace am Hafen Port du Rhin errichtet wurde, um dort Lagerräume, Archive und eine Bäckerei einzurichten. Als Pionierunternehmen der damals aufstrebenden genossenschaftlichen Wirtschaft kaufte die COOP nach und nach die umliegenden Grundstücke, um dort Produktionsstätten (Kaffee, Nudeln, Wein usw.) und Lagerräume einzurichten. So entstand schließlich auf einer Fläche von über 5 Hektar ein regelrechter Stadtteil.
Seit den 2010er Jahren lag das gesamte Gelände brach und wird nun unter der Leitung der SPL-Deux Rives und des Architekten Alexandre Chemetoff einer umfassenden Sanierung unterzogen. Es beherbergt bereits Wohnungen, Künstler und Kreativunternehmen, den Pôle d’étude et de conservation des Musées de Strasbourg (Studien- und Konservierungszentrum der Straßburger Museen) und bald auch einen Food Court, Büros und Geschäfte.

Der Third Place – Drittort

Auf 3000 m2 erstreckt sich der Third Place über unterschiedlichste Räumlichkeiten:

  • Gemeinschaftsbüros mit gemeinsam genutzten Besprechungsräumen
  • Ein Coworking-Bereich
  • Eine Boutique responsable mit Emmaüs, Envie und einem Dutzend lokaler Akteure der Sozial- und Solidarwirtschaft
  • Ein Bereich, der der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gewidmet ist
  • Ein Café mit Terrasse und Glasdach
  • Säle, die für Veranstaltungen, Seminare und Schulungen gemietet werden können
  • Ein Gründerzentrum zur Unterstützung von geflüchteten Unternehmern